Winterkolloquium 2020: Prof. Ernst-Detlef Schulze spricht über den Wald-Wild-Konflikt in Zeiten des Klimawandels und Artenschwundes

Die beiden Jahre 2018 und 2019 haben im Sächsischen Wald aller Eigentumsarten erhebliche Schäden durch Stürme, Schneebruch, Trockenheit und Borkenkäferbefall
verursacht. Dazu kommen die seit Jahren bereits eher nicht von der Öffentlichkeit bemerkten Waldschäden durch überhöhte Schalenwildbestände.

Tausende Hektar Kahlflächen sind zeitnah wieder zu bewalden. Waldbesitzer stehen durch die enorm gesunkenen Holzverkaufspreise finanziell mit dem Rücken zur Wand und können sich die Pflanzungen auf Ihren Flächen zum Teil nicht mehr leisten. Die natürliche Sukzession wird vielerorts durch Wild verhindert. Die überhöhten Schalenwildbestände verhindern aber nicht nur die Wiederbewaldung oder eine zügige Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel, sie verhindern auch, dass unser Wald andere wesentliche Waldfunktionen und Waldwirkungen nicht in ausreichendem Maße erbringen kann. Durch die Einwirkungen des Schalenwildes kommt es zu Einschränkungen beim Hochwasserschutz, beim Artenschutz, beim Naturschutz oder aber bei der Erholungsnutzung des Waldes.

Herr Prof. em. Dr. Ernst-Detlef Schulze, ehemaliger Geschäftsführender Direktor des MaxPlanck-Institutes für Biogeochemie in Jena, wird das Thema „Der Wald-Wild Konflikt in Zeiten des Klimawandels und des Artenschwundes“ am 15.01.2020 um 18:30 Uhr in der Pienner Str. 19 in 01737 Tharandt (Judeich-Bau der TU Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften) beleuchten und den Einfluss des Wildes auf das gesamte Ökosystem Wald aufzeigen.

Einladung – Ein Vortragsabend zum Wolf

Romulus und Remus wurden der Sage nach von einer Wölfin gesäugt. Unser größtes hundeartiges Raubtier und Ursprung des heutigen Hundes war früher über die gesamte nördliche Hemisphäre verbreitet und hatte damit eine feste Rolle in jedem Kulturraum gefunden. In Mitteleuropa wurde der Wolf einst nahezu vollständig ausgerottet. Doch seit dem Jahr 2000 kehrt er nach Deutschland zurück.

Im Monitoringjahr 2017/2018 wurden in Sachsen 18 territoriale Rudel mit 65 Welpen bestätigt. Doch während sich die Einen über eine Bereicherung der Artenvielfalt freuen, sind längst nicht alle mit seiner Rückkehr glücklich – das Thema Wolf spaltet die Gesellschaft.

Wir wollen zur Versachlichung dieser Diskussion beitragen, wollen Fakten zum Wolf zeigen, aber auch über Konflikte, Lösungen und das Wolfsmanagement diskutieren.

Darum laden wir Sie herzlich ein zum Themenabend „Wolf“ am

23. Oktober 2019 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Aue in der Gothestr. 2, 08280 Aue.

  • Helene Möslinger „Wölfe zurück in Deutschland – Leben mit dem Wolf”
  • Sebastian Körner „Warum ich Deutschlands wilde Wölfe filme“

Es erwarten Sie zwei spannende Fachvorträge renommierter Wolfsexperten. Helene Möslinger, Biologin aus Österreich, arbeitet seit 2011 im sächsischen Wolfsmanagement (LUPUS, Kontaktbüro Wölfe in Sachsen). Sebastian Körner dokumentiert seit 2003 die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland mit der Filmkamera. Seine Aufnahmen wurden unter anderem im WDR, NDR und auf arte veröffentlicht.

PlakatWolf.jpg

Einladung – Ein Vortragsabend zum Luchs

Backenbart, Pinselohr und Stummelschwanz – so kennt man den eurasischen Luchs, die größte europäische Katzenart. Ursprünglich nannte der leise Jäger ganz Europa sein Streifgebiet. Durch den Menschen wurde er jedoch bis zu seiner Unterschutzstellung im 20. Jahrhundert nahezu flächig ausgerottet. Seine heutigen Vorkommen im Bayerischen Wald, im Pfälzer Wald und im Harz gehen auf Auswilderungen durch den Menschen zurück.

In Sachsen werden lediglich das Erzgebirge und die sächsische Schweiz hin- und wieder von Einzeltieren aus der tschechischen Republik durchstreift. Im Westerzgebirge wird seit 2013 ein männliches Tier bei Johanngeorgenstadt beobachtet, dessen Brautschau jedoch bisher ohne mögliche Kandidatinnen verblieb. Hat der Luchs damit auch in Sachsen eine Chance wieder dauerhaft heimisch zu werden?

Die Grüne Aktion Westerzgebirge e.V. und der Ökologische Jagdverein Sachsen e.V. laden Sie herzlich zum Vortragsabend „Luchs“ am

11. September 2019 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Aue, Goethestr. 2, 08280 Aue ein.

  • Ole Anders „Luchs in Bayern – Ökologie, Monitoring und Management“
  • Markus Schwaiger „Wiederansiedlung des Luchses im Nationalpark Harz und die Entwicklung der dortigen Luchspopulation“

Es erwarten Sie zwei spannende Fachvorträge renommierter Luchsexperten. Ole Anders koordiniert seit dem Start im Jahre 1999 das Luchsprojekt im Nationalpark Harz und hat die Wiederansiedlung bis heute begleitet. Markus Schwaiger arbeitet seit über zehn Jahren im Luchsprojekt Bayern und koordiniert heute das 3Lynx-Projekt.

Herzlich, Ihr

Jörg Richter (GAW e.V.) und
Henrik Thode (ÖJV Sachsen e.V.)

PlaketLuchs

SMUL_LO_EPLR-CMYK-RZLeader_07_13_jpg

 

Streitfrage: Soll man Wild füttern?

Der BR begleitet den Wildbiologen Andreas König bei seiner Forschung zur Frage, ob man Rehwild füttern sollte. Man kommt zum Schluss, dass in den untersuchten Gefilden zur vermeintlichen “Notzeit” kein Bedarf zur Fütterung besteht, das Rehwild zeigt eine hohe Konstitution und ist in den unterschiedlichen Biotopen ausreichend mit Energie versorgt.

https://youtu.be/cAM-g6dgY58

 

 

Termine 2019: Schwarzwildforschung Hainich, BioWild, Sommerfest

Werte Mitglieder, Freunde und Interessierte der ökologischen Jagd. Wir freuen uns für dieses Jahr eine Reihe weiterer Termine bekanntgeben zu können:

  • 30. März 09:00 – 12:00 Uhr (Samstag): Besuch des Projektes Schwarzwildforschung im Hainich. Neue Erkenntnisse zum Schwarzwildmanagement, Erfahrungsaustausch zu Saufängen. Anschließend auf dem Heimweg optional der Besuch der Messe Reiten Jagen Fischen und Forst³ in Erfurt. Neben interessanten Messeständen gibt es auch hier einen Informationsstand zum Thema Schwarzwildbejagung und Afrikanischer Schweinepest. Anmeldungen bitte bis 3. März.
  • 5.-7. April (Freitag – Sonntag): Exkursion Revier Beichlingen (Thüringen). Information über das BioWild-Projekt  mit Waldführung und Ansitz. Anmeldungen bitte bis 3. März.
  • 10.-12. Mai (Freitag – Sonntag): Exkursion Hatzfeldt-Wildenburg´sche Verwaltung in Schönstein (Wissen, Rheinland-Pfalz). Waldführung und Ansitz. Anmeldungen bitte bis 1. April.
  • 23. Juni (Sonntag) ab 10 Uhr: Jahreshauptversammlung und Sommerfest in Eibenstock. Wild vom Grill und aus dem Smoker in familiärer Athmosphäre. Anschließend eine Führung mit dem Förster durch diverse Waldbilder. Auch der Partner und die Kinder sind willkommen. Wir freuen uns auch über Gäste und Interessierte.

Diese Liste ist noch nicht abschließend und wird regelmäßig ergänzt. Zur besseren Planung und zur Organisation von Fahrgemeinschaften bitten wir um Anmeldung per Mail an die Geschäftsstelle: sachsen@oejv.de

___

Korrektur: Nach kurzem Hin und Her findet das Sommerfest nun am 23. Juni (Sonntags) statt.

 

Bemerkungen über Horst Stern

Vergangene Woche ist Horst Stern im Alter von 96 Jahren verstorben. Stern war unter anderem Gründungsmitglied des BUND und Gründer sowie Chefredakteur des Umweltmagazins ‘natur’. Medial große Aufmerksamkeit erlangte er mit der Fernsehserie ‘Sterns Stunde’, die sich stets kritisch reflektierend mit der heimischen Tier- und Umwelt auseinandersetzte. Mit der Folge ‘Bemerkungen über den Rothirsch’ deckte er öffentlichkeitswirksam die absurden Ausuferungen des Trophäenkults auf der Jagd auf und führte damit letztendlich zur Änderung diverser Jagdgesetze. Der Film hat heute, fast 50 Jahre nach seiner Ausstrahlung, vielerorts kaum an Aktualität verloren. Stern befasste sich stets kritisch mit der Form der Jagdausübung und war einer der Initiatoren bei der Gründung des Ökologischen Jagdvereins Bayern. Mit ihm geht eine Ikone des Umwelt- und Naturschutzes von uns.

Lesen Sie mehr über sein Wirken im Nachruf der TAZ (Artikel von Manfred Kriener)

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=uFXzC_o9c94&w=560&h=315]

Rückblick Winterkolloquium 2019

Am gestrigen Abend haben wir mit dem Winterkolloquium die Veranstaltungsreihe der Saison 2019 eingeläutet. Geladen hatten wir aufgrund des festlichen Anlasses – wir feiern  20 Jahre Jubiläum – eine Ikone der ökologischen Waldwirtschaft: Dr. Franz Straubinger.

Dr. Franz Straubinger ist Geschäftsführer der Hatzfeldt-Wildenburg´schen Verwaltung und berichtete über den Werdegang des Betriebsteils in Schönstein. Hier wurde der Forstbetrieb seit über 20 Jahren von Nadelholzdominierten Kahlschlägen zu gemischten und strukturierten Mischwäldern umgebaut. Wirtschaftlich und klimatisch stabile Wälder mit einem beispiellosen Reichtum an Baumarten, hohem Wertholzanteil und eine üppige Biodiversität von der Moos- bis zur Strauchschicht waren das hoch gesteckte Ziel. Grundlage dafür ist natürlich eine entsprechend waldfreundliche Jagdstrategie, die auch die erfolgreiche natürliche Verjüngung seltener und verbissgefährdeter Baumarten wie Weißtanne, Ahorn und Eiche ermöglicht.

Der Erfolg gibt ihm recht: die Verbissprozente belaufen sich inzwischen bei allen Baumarten unter 5%, an den hellen Waldsäumen tummeln sich verloren geglaubte Pflanzen, die wiederum Lebensraum für Insekten, Vögel und Kleinsäuger bieten. Verbissschutzmaßnahmen wie Zäune und Wuchshüllen kommen im Betrieb nicht mehr vor. Gleichzeitig profitiert der Wildbestand von der Aufwertung des Ökosystems. Nach einer Reduktionsphase stieg der Rehwildbestand erneut an und so wurden in den letzten Jahren konstant und nachhaltig 16 Rehe auf 100 ha erlegt. Dabei hat sich deren Gewicht seit Beginn der Umstellung signifikant erhöht, hochvitale Ricken setzen zwei bis drei Kitze und es kommt zu fast keinen Verlusten mehr durch den Straßenverkehr.

In Anbetracht der im Vergleich angespannten Situation in Sachsen drängte sich dem Zuhörer natürlich die Frage auf, wie der Betrieb dabei alle Jäger friedlich unter einen Hut bekommen und behalten konnte. Doch auch hier blieb uns Dr. Straubinger keine Antwort schuldig. Zunächst erhalten alle Jäger, gleich ob Betriebsleiter oder kleines Licht, die gleichen Jagdmöglichkeiten und Freigaben. Gejagt wurde fortan nur noch in Teams. Durch den regelmäßigen Kontakt finden damit zugleich stetiger Erfahrungsaustausch und Praxisgewinn statt. Individuelle Talente wurden innerhalb der Teams identifiziert und gezielt gefördert.

Die breite Öffentlichkeit konnte in Anbetracht der entstehenden Waldbilder leicht überzeugt werden. Doch auch auf diesem Feld ist stetige Arbeit aller Mitarbeiter auf allen Ebenen notwendig. Jeder Mitarbeiter und Mitjäger ist ein Multiplikator und trägt zum Erscheinungsbild des Betriebes bei. Entsprechend hoher Wert wird auf die Motivation des Teams gelegt. Der Wald steht jedem Interessierten offen, Waldführungen werden mit Gruppen jeglicher Couleur organisiert, vermitteln die eigenen Motive und finden regelmäßig Unterstützer für das eigene Handeln. Wissenschaftliche Begleitarbeiten und Projekte werden parallel unterstützt und angeregt.

Folglich wurden auch alle Teilnehmer des Kolloquiums sogleich eingeladen den Betrieb nicht nur auf der Präsentation, sondern vor Ort in Person zu besichtigen. Wir möchten dies natürlich nich ausschlagen und werden uns um eine baldige Terminfindung bemühen. Bis dahin verabschieden wir uns mit der einer der Kernbotschaften des Abends:

  • Diskutieren, aber nicht von oben herab
  • mit Kritik umgehen ohne Gram
  • individuelle Talente finden und fördern

Wer es nicht abwarten kann und derweil mehr über den Betrieb erfahren möchte, dem sei folgendes Video empfohlen: Die Grafen und der Sturm.

Diese Veranstaltung wurde aus Mitteln der Jagdabgabe gefördert. Wir danken dem Cateringservice der TU Dresden, dem Heinrich-Cotta-Club für die Leihe der Leinwand sowie unseren zahlreichen Helfern bei der Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung!

 

 

Schalldämpfer in Sachsen wird wieder genehmigt

Mit Schreiben vom bereits 17. Dezember teilte das SMI mit, dass der Erwerb von Schalldämpfer zur Jagdausübung nun wieder genehmigt werden soll. Dazu hatte man sich nach intensivem Austausch zwischen den Länderministerien entschieden und bat um Information der unteren Waffenbehörden. Es sei nicht davon auszugehen, dass zukünftig Jägern der Erwerb von Schalldämpfern aufgrund persönlicher Gesundheitsvorsorge verwehrt werden würde.

Vorausgegangen war das Urteil des Bundesverwaltungsgericht aus November 2018, welches einem Jäger aus Berlin das Bedürfnis zum Erwerb des Schalldämpfers verwehrte. Sachsen hatte daraufhin die Genehmigung generell ausgesetzt. Die Richtigkeit der Tatsachenfeststellung des Verwaltungsgerichts Berlin zu den Ausführungen von “Waidgerechtigkeit” und In-Ear- sowie Kapselgehörschutz, auf die sich das Verwaltungsgericht stützt, wurde allgemein angezweifelt und traf im Kreise der Jäger auf Ablehnung.

Update 17. Januar:

Auch auf Bundesebene scheint sich die Lage sichtlich zu entspannen. Wie mehere Jagdportale berichten (Artikel Jagderleben) plant das Bundesinnenministerium eine entsprechende Änderung des Waffenrechts, um die Genehmigungspraxis einiger Länder auf eine entsprechend sichere rechtliche Grundlage stellen zu können.

 

Zum 20. Jubiläum: „Jagd im Fokus der Öffentlichkeit“ – Einladung zum ÖJV-Winterkolloquium 2019

Wie selten zuvor rückte die Jagd im ausklingenden Jahr in eine stetige mediale Präsenz. Sei es die voranschreitende Afrikanische Schweinepest und die mit ihr verbundenen Ängste und Forderungen nach einer radikalen Reduktion der Wildschweinpopulation mit Saufängen und Nachtzieltechnik oder der andauernde Disput zu Waldumbau und Rotwildbejagung in Sachsen.

Wir Jäger müssen den ständigen Spagat vieler Interessengruppen meistern, Ziele der Langeigentümer mit dem Naturschutz unter einen Hut bringen und wollen gleichzeitig bei unserem eigenen Erleben der Jagd nicht zu kurz kommen. Doch wie vermittelt man das jagdliche Handeln heute einer breiten Öffentlichkeit, die sich vermeintlich durch modernen Lebenswandel immer weiter aus der Natur entfernt? Fakt ist, dass eine Jagd ohne breite Akzeptanz in der Bevölkerung keine Zukunft haben kann.

PosterWinterkolloquium2019_klein

Wir möchten mit Ihnen das Thema „Jagd im Fokus der Öffentlichkeit“ ansprechen und laden Sie dazu herzlich am 16. Januar 2019, um 18:00 Uhr, in den Roßmäßlerbau (Mensa der Fachrichtung Forstwissenschaften, Pienner Str. 15, 01737 Tharandt) in Tharandt zum ÖJV-Winterkolloquium ein.

Als Referenten des Abends konnten wir Dr. Franz Straubinger gewinnen. Er ist Geschäftsführer der Hatzfeldt-Wildenburg´schen Verwaltung und renommierter Forst- und Jagdpraktiker. Im Anschluss des Vortrags findet eine offene Diskussionsrunde mit Fragen aus dem Publikum statt.

Das Winterkolloquium wird vom ÖJV Sachsen traditionell jährlich im Januar in den Räumen der Forstwissenschaften organisiert und hat sich inzwischen zu einer festen Größe etabliert. Jedes Jahr wird ein namhafter Referent zu einem aktuellem und brisanten jagdlichem Thema eingeladen und steht im Anschluss zur Diskussion bereit. Die Veranstaltung ist für alle Jäger und Interessierte offen und kostenlos. Dieses Jahr feiert der ÖJV Sachsen das 20. Jubiläum.