Mit Spannung erwarteten die Mitglieder und Sympathisanten der Ökologischen Jagd in Sachsen das diesjährige Sommerfest. Grund war der angekündigte Besuch des seit Dezember 2019 amtierenden Ministers für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Wolfram Günther (Bündnis 90/Die Grünen). Auf dem Hof des Försters und ÖJV-Mitgliedes Thomas Schulz im beschaulichen Frauensteiner Ortsteil Burkersdorf fanden sich bei kühlem, aber sonnigem Wetter rund 60 Mitglieder und Interessierte ein. Nach der Begrüßung durch das Vorstandsmitglied Clemens Weiser kam es danach auch gleich zum Statement des Staatsministers. Er hob schon eingangs die zentrale Rolle der Jagd bei der Gestaltung klimastabiler Wälder hervor und sieht die Jägerschaft dabei als wichtigen Partner. Grundsätzlich sei die gesellschaftliche Akzeptanz notwendig, besonders im Zusammenhang mit dem Tierschutz, zum Beispiel beim Thema Saufang als Präventionsmaßnahme gegenüber der ASP-Ausbreitung. Im Rahmen der bevorstehenden Jagdrechtsänderung auf Bundesebene sollen weiterhin die Verbände mitwirken, um Voraussetzungen für ein modernes Jagdmanagement zu schaffen. Der Staatsbetrieb Sachsenforst solle in Zukunft noch besser seiner Vorbildfunktion nachkommen. Eine ständige Weiterbildung der Sachsenforstjäger sei dafür notwendig und unablässig. Günther führte zur neuen Förderrichtlinie für Wald und Forstwirtschaft in Sachsen aus, wo erstmals auch die Förderung der Naturverjüngung vorgesehen ist. Dies sei bedeutend für die Artenvielfalt und den Bodenzustand und erfordere deshalb angemessene Wildbestände. Staatsminister Günther hob auch die Rolle des Ökologischen Jagdvereins hervor, der tatsächlich die Verbindung zum Ökosystem herstelle und deswegen ein wichtiger Partner bei der Gestaltung der zukünftigen Jagd sei.
Nach dem Ministerbeitrag, der einhellig große Zustimmung fand, überbrachte der Vorsitzende des Ökologischen Jagdvereins Brandenburg, Graf von Schwerin, seine Grußworte. Er führte nach seiner eindringlichen Mahnung hinsichtlich des stattfindenden „Waldsterbens ohne Vorbild“ aus, dass die Ökologischen Jagdvereine im Hinblick auf die Überarbeitung der Landesjagdgesetze und des Bundesjagdgesetztes ein innovativer Partner für neue Anregungen seien. Nach seiner Aufzählung der Forderungen, wie zum Beispiel der Mindestabschussplan, die Verkleinerung der Mindestfläche für Eigenjagdbezirke, die Straffung der Jägerausbildung oder das Fütterungsverbot, wies von Schwerin auf das Erfordernis hin, gute Beispiele jagdlicher Praxis in die Öffentlichkeit zu tragen.
Den Jahresbericht des ÖJV Sachsen trug für den erkrankten Vorsitzenden Hendrik Thode, Stellvertreter Thomas Baader vor. Hocherfreulich ist nach seiner Aussage der Anstieg der Mitglieder im vorangegangenen Jahr um 20 %. Baader zählte die für den kleinen Verein organisierten Aktivitäten auf. Neben dem traditionellen Januar-Kolloquium verwies er auf die Mitarbeit in den Jagdbeiräten, die Vortragsveranstaltungen zum Luchs und Wolf sowie auch bei Aktivitäten bei der Jungjägerausbildung.
Nach dem formalen Teil der Mitgliederversammlung inklusive des Jahresplanes 2020 mit Schießtraining, Seminar Hundenotfallversorgung u.a.m., entspann sich eine rege Diskussion über viele aktuelle Fragen, als Beispiel sei das Thema Jagdpacht/Wildschadensersatz benannt.
Als weiteres Highlight stellte Stefan Schuricht aus Grimma Nachtsicht- und Nachtzieltechnik modernster Bauart vor. Neben der Erläuterung der Technik konnten alle Interessierten auch die Geräte begutachten und testen. Nach dem gemütlichen Mittagessen vom Grill – natürlich Wild aus heimischen Wäldern – lud der Gastgeber, Thomas Schulz, zu einer Exkursion in seinen Wald ein. In lockeren Gesprächen klang das diesjährige Sommerfest in Burkesdorf aus. Dank nochmals an den Gastgeber, Thomas Schulz und seiner Familie.
am Freitag, den 30.11.2018, findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung im Cafe am Markt, Markt 9, 08297 Zwönitz, um 16:00 Uhr, statt.
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
2. Bericht des 1. Vorsitzenden und des Geschäftsführers
3. Bericht des Schatzmeisters
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Entlastung des Vorstandes, des Schatzmeisters
6. Nachwahl für verstorbene / ausgeschiedene Vorstandsmitglieder
7. Sonstiges / Anträge / Diskussionen
8. Schlusswort des Vorsitzenden
Anträge zur Mitgliederversammlung sind bitte schriftlich bis zum 23.11.2018 an den Vorstand zu richten.
Mit freundlichen Grüßen und Weidmannsheil,
Henrik Thode
Der ÖJV Sachsen führt die Jahreshauptversammlung am 02.12.2017 durch. Dazu laden wir zunächst am Vormittag herzlich zu einer Ansitzdrückjagd in Dorfchemnitz/Blockhausen ein. Treffpunkt ist die Walderlebnishütte Blockhausen, Mordsteinweg 1, 09619 Dorfchemnitz um 8:00 Uhr.
Die eigentliche Jahreshauptversammlung beginnt um 13:00 Uhr (aktualisiert am 14. Oktober). Treffpunkt ist ebenfalls die Walderlebnishütte Blockhausen. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
Begrüßung durch den Vorsitzenden/Grußwort
Bericht des 1. Vorsitzenden und des Geschäftsführers
Bericht des Schatzmeisters
Bericht der Kassenprüfer
Entlastung / Neuwahl des Vorstandes, des Schatzmeisters und der Kassenprüfer
Anfragen / Diskussionen / Sonstiges
Schlusswort des Vorsitzenden
Anträge zur Mitgliederversammlung, Wahlvorschläge, Änderungen an der Tagesordnung sowie Anfragen und sonstige Themenvorschläge sind schriftlich bis zum 15.11.2017 in der Geschäftsstelle einzureichen.
Wir bitten für die Drückjagd um Anmeldung bei der Geschäftsstellen unter sachsen@oejv.de
Der ÖJV Sachsen lädt ein zur Jahreshauptversammlung am 03. September 2016 nach Heideland (Thüringen).
Nach einem vormittäglichen Besuch des Schießkinos zur Drückjagdvorbereitung (zu jeweils drei Gruppen mit stündlichem Wechsel) wollen wir ca. 12:30 Uhr einen Imbiss in einer nahen Gaststätte zu uns nehmen und dort anschließend bis etwa 14:00 Uhr unsere Hauptversammlung abhalten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Exkursion in den Wald unserer Thüringer Kollegen.
Die Kosten für das Schießkino werden sich auf rund 25€/Person belaufen (exklusive Munition). Für gängige Kaliber (.30-06, .308 kann vor Ort günstig Cineshot erworben werden, andere Kaliber sollten vorher angefragt werden).
Anträge zur Mitgliederversammlung sind bitte schriftlich bis zum 11.09.2015 an den Vorstand zu richten.
Für eine optimale Vorbereitung in die Drückjagdsaison erfolgt am Vormittag ab 09:00 Uhr der Besuch der Schießkinos Heidenau (http://www.panzer-arena.de/de/Schiessstand-Heidenau). Neben dem Schießkino können auch 50/100 m Bahnen geschossen werden.
Bitte melden Sie sich zum Besuch des Schießkinos unbedingt in der Geschäftsstelle bis zum 15.09.2015 an.