Die beiden Jahre 2018 und 2019 haben im Sächsischen Wald aller Eigentumsarten erhebliche Schäden durch Stürme, Schneebruch, Trockenheit und Borkenkäferbefall verursacht. Dazu kommen die seit Jahren bereits eher nicht von der Öffentlichkeit bemerkten Waldschäden durch überhöhte Schalenwildbestände. Tausende Hektar Kahlflächen sind zeitnah wieder zu bewalden. Waldbesitzer stehen durch die enorm gesunkenen Holzverkaufspreise finanziell mit dem… Winterkolloquium 2020: Prof. Ernst-Detlef Schulze spricht über den Wald-Wild-Konflikt in Zeiten des Klimawandels und Artenschwundes weiterlesen
Einladung – Ein Vortragsabend zum Wolf
Romulus und Remus wurden der Sage nach von einer Wölfin gesäugt. Unser größtes hundeartiges Raubtier und Ursprung des heutigen Hundes war früher über die gesamte nördliche Hemisphäre verbreitet und hatte damit eine feste Rolle in jedem Kulturraum gefunden. In Mitteleuropa wurde der Wolf einst nahezu vollständig ausgerottet. Doch seit dem Jahr 2000 kehrt er nach… Einladung – Ein Vortragsabend zum Wolf weiterlesen
Einladung – Ein Vortragsabend zum Luchs
Backenbart, Pinselohr und Stummelschwanz – so kennt man den eurasischen Luchs, die größte europäische Katzenart. Ursprünglich nannte der leise Jäger ganz Europa sein Streifgebiet. Durch den Menschen wurde er jedoch bis zu seiner Unterschutzstellung im 20. Jahrhundert nahezu flächig ausgerottet. Seine heutigen Vorkommen im Bayerischen Wald, im Pfälzer Wald und im Harz gehen auf Auswilderungen… Einladung – Ein Vortragsabend zum Luchs weiterlesen
Streitfrage: Soll man Wild füttern?
Der BR begleitet den Wildbiologen Andreas König bei seiner Forschung zur Frage, ob man Rehwild füttern sollte. Man kommt zum Schluss, dass in den untersuchten Gefilden zur vermeintlichen „Notzeit“ kein Bedarf zur Fütterung besteht, das Rehwild zeigt eine hohe Konstitution und ist in den unterschiedlichen Biotopen ausreichend mit Energie versorgt.
Termine 2019: Schwarzwildforschung Hainich, BioWild, Sommerfest
Werte Mitglieder, Freunde und Interessierte der ökologischen Jagd. Wir freuen uns für dieses Jahr eine Reihe weiterer Termine bekanntgeben zu können: 30. März 09:00 – 12:00 Uhr (Samstag): Besuch des Projektes Schwarzwildforschung im Hainich. Neue Erkenntnisse zum Schwarzwildmanagement, Erfahrungsaustausch zu Saufängen. Anschließend auf dem Heimweg optional der Besuch der Messe Reiten Jagen Fischen und Forst³… Termine 2019: Schwarzwildforschung Hainich, BioWild, Sommerfest weiterlesen
Bemerkungen über Horst Stern
Vergangene Woche ist Horst Stern im Alter von 96 Jahren verstorben. Stern war unter anderem Gründungsmitglied des BUND und Gründer sowie Chefredakteur des Umweltmagazins ’natur‘. Medial große Aufmerksamkeit erlangte er mit der Fernsehserie ‚Sterns Stunde‘, die sich stets kritisch reflektierend mit der heimischen Tier- und Umwelt auseinandersetzte. Mit der Folge ‚Bemerkungen über den Rothirsch‘ deckte… Bemerkungen über Horst Stern weiterlesen
Fernsehtipp: BR24 – Diskussion um „Körperbeweis“
Passend zum gestrigen Kolloquium erschien die vergangenen Tage ein kurzer Beitrag auf BR24. Hier wird die natürliche Waldverjüngung nach Schadereignissen thematisiert: [youtube https://www.youtube.com/watch?v=ebEQAU05-q0&w=560&h=315]
Rückblick Winterkolloquium 2019
Am gestrigen Abend haben wir mit dem Winterkolloquium die Veranstaltungsreihe der Saison 2019 eingeläutet. Geladen hatten wir aufgrund des festlichen Anlasses – wir feiern 20 Jahre Jubiläum – eine Ikone der ökologischen Waldwirtschaft: Dr. Franz Straubinger. Dr. Franz Straubinger ist Geschäftsführer der Hatzfeldt-Wildenburg´schen Verwaltung und berichtete über den Werdegang des Betriebsteils in Schönstein. Hier wurde… Rückblick Winterkolloquium 2019 weiterlesen
Schalldämpfer in Sachsen wird wieder genehmigt
Mit Schreiben vom bereits 17. Dezember teilte das SMI mit, dass der Erwerb von Schalldämpfer zur Jagdausübung nun wieder genehmigt werden soll. Dazu hatte man sich nach intensivem Austausch zwischen den Länderministerien entschieden und bat um Information der unteren Waffenbehörden. Es sei nicht davon auszugehen, dass zukünftig Jägern der Erwerb von Schalldämpfern aufgrund persönlicher Gesundheitsvorsorge… Schalldämpfer in Sachsen wird wieder genehmigt weiterlesen
Zum 20. Jubiläum: „Jagd im Fokus der Öffentlichkeit“ – Einladung zum ÖJV-Winterkolloquium 2019
Wie selten zuvor rückte die Jagd im ausklingenden Jahr in eine stetige mediale Präsenz. Sei es die voranschreitende Afrikanische Schweinepest und die mit ihr verbundenen Ängste und Forderungen nach einer radikalen Reduktion der Wildschweinpopulation mit Saufängen und Nachtzieltechnik oder der andauernde Disput zu Waldumbau und Rotwildbejagung in Sachsen. Wir Jäger müssen den ständigen Spagat vieler… Zum 20. Jubiläum: „Jagd im Fokus der Öffentlichkeit“ – Einladung zum ÖJV-Winterkolloquium 2019 weiterlesen