Großraubtiere auf dem Rückweg nach Europa

Biotopzerschneidung, Artensterben, Umweltverschmutzung – nur ein kleiner Ausschnitt über Meldungen, die vom alltäglichen lokalen und globalen Rückgang der Biodiversität zeugen.

Umso erfreulicher ist die Meldung darüber, dass vier Großraubtiere (Bär, Luchs, Vielfraß und Wolf) sich zunehmend wieder in Europa etablieren und stabilisieren. 76 Autoren, darunter auch das LUPUS Institut für Wolfsmonitoring und -forschung in Deutschland, aus 26 Ländern haben dazu Daten zusammengetragen und ausgewertet. Erschienen ist der Artikel im ‘Science Mag’, einem der anerkanntesten und einflusreichsten wissenschaftlichen Journals auf dem Gebiet der Naturwissenschaften.

(Forst)Studenten können den Artikel in voller Länge über das Netzwerk der Universitäten lesen und herunterladen. Alle anderen fragen bitte einen Studenten ihres Vertrauens.

Link zum Artikel

Kein Ende bei der Diskussion um die Rotwildjagd

Das neue Jahr beginnt so wie das alte Jahre endete – die Lokalpresse im Erzgebirge ist durchsetzt von umgeschriebenen Pressemeldungen Artikeln über die Rotwildjagd im Forstbezirk Marienberg. Den Anfang machte noch am 30. Dezember ein offener Brief der Vorsitzenden des Hegerings Erzgebirge sowie der Kreisjagdverbände Marienberg, Zschopau und Annaberg. Sie kritisierten den Forstbezirk Marienberg und fordern zur Schadensabwehr äsungsverbessernde Maßnahmen wie Winterfütterung und das Zulassen gewohnter Wanderbewegungen. Denn, die Autoren haben auch eine simple Lösung der Probleme zur Hand, das Rotwild träte zur Nahrungsaufnahme aus dem Wald in offene Landschaft und schädige somit keine Bäume. Jahrezentelange Forschung von Wildbiologen hätten dies bestätigt, die Deutsche Wildtier Stiftung würde dies ebenfalls empfehlen.

Tatsächlich schreibt der Wildbiologe Dr. Helmuth Wölfel allerdings für das Symposium der Deutschen Wildtier Stiftung, dass in der Steiermark, wo Wintergatter mit Fütterung an der Tagesordnung sind, gleichzeitig die höchsten Schälschäden in Österreich quantifiziert wurden. Auch erscheint es generell fragwürdig, warum ein ‘Wildtier’ gefüttert werden sollte. Einerseits wird dadurch die geforderte natürliche Abwanderung in tiefere Lagen unterbunden, andererseits stellt der Winter einen natürlichen Selektionsfaktor dar. Es würde auch niemand dieser Jäger auf die Idee kommen, den Rotfuchs im Winter mit Steaks zu füttern. Darüber hinaus bleibt offen welche Schuld der Staatsforst trägt, wenn Rotwild nicht in’s Offenland hinaustritt, weil ihm dort ebenfalls nachgestellt wird. Diese Feldreviere sind nicht in der Hand des Staatswaldes, sondern laufen unter der Regie von Privatjägern. Wahrscheinlich solche, die Unterzeichner des offenen Briefes sind.

Am 8. Januar untermauert Carsten Geißler, Vorstand der Hegegemeinschaft Osterzgebirge, die Forderungen des offenen Briefes. Er kritisiert außerdem die Durchführungen der Drückjagden im Winter als störend für den Energiehaushalt des Wildes aufgrund von Schnee und Frost.

Unabhängig davon, dass Schnee im Winter 2014/2015 ein bisher seltenes Ereignis darstellte, kann auch hier nur bekräftigt werden, dass ‘Wild’tiere durchaus an diese Umstände angepasst sind, Wolf, Luchs und Bär haben über Jahrmillionen darauf keine Rücksicht genommen. Der Wildbiologe Dr. Helmut Wölfel schreibt dazu nur profan, dass Wildtiere nicht gefüttert werden, weil es ihnen zu schlecht gehe, sondern weil es den Jägern zu gut geht.

Zum Schluss sollte man nochmals den Vorwurf der Durchführung von Drückjagden näher betrachten. Das Wild wird dabei für drei Stunden, also gerade einmal einen Vormittag, auf die Beine gebracht. Bei guter Durchführung und guten Schützen kann dabei ein großer Teil des jährlichen Abschussplanes zur Strecke kommen. Beispielsweise wurden bei der Gesellschaftsjagd im Lehrrevier 2012 knapp 40 Stück Schalenwild zur Strecke gebracht. Jeder Jäger kann aus eigener Erfahrung bestätigen, dass eine ungleich höhere Zahl an Einzelansitze nötig wären um die gleiche Zahl Rehe oder Sauen zu erlegen. Doch diese permanente Beunruhigung (Nachtansitz auf Sau, Kirrfahrten etc.) stellt dabei eine viel größere Beunruhigung des Wildes dar und sorgt dafür, dass es scheu und nachtaktiv wird. Im direkten Vergleich erscheint die Drückjagd damit deutlich störungsärmer – und folglich auch weidgerechter.

Winterliche Drückjagd im Lehrrevier. Einen vormittag wird beunruhigt, dafür liegen knapp 40 Stück auf der Strecke.  Um die gleiche Zahl über Einzelansitze zu erbringen wäre eine ungleich höhere Anzahl von Ansitzen und damit eine permanente Beunruhigung notwendig.
Winterliche Drückjagd im Lehrrevier 2012. Einen Vormittag lang wird beunruhigt, dafür liegen knapp 40 Stück auf der Strecke und für den Rest des Winters kann Ruhe einkehren.
Um die gleiche Zahl über Einzelansitze zu erbringen wäre eine ungleich höhere Anzahl von Ansitzen und damit eine permanente Beunruhigung notwendig.

Dass die aktuellen Zahlen eher von einer Überpopulation des Rotwildes im fraglichen Gebiet sprechen als von einem Totalabschuss, haben wir bereits in einem früheren Artikel vorgerechnet. Es bleibt demnach zu hoffen, dass der Forstbezirk weiterhin am Ziel des Waldumbaus unter angepassten Wilddichten festhalten wird. Denn der Umbau der Fichtenreinkulturen in zukunftsfähige Bergmischwälder ist tatsächlich ein Aspekt, den wir den uns folgenden Generationen schuldig sind.

Der ÖJV Sachsen wünscht fröhliche Weihnachten

Der Weihnachtsabend 1971 stellte für das Fernsehen eine Besonderheit dar: Anstelle von Stille Nacht und fröhlicher Bescherung tritt Horst Stern vor die Kamera des ersten deutschen Fernsehens. Der Journalist und Ökologe prangert zur besten Sendezeit in “Bemerkungen über den Rothisch” die Auswüchse und Verfehlungen der Jagd an. Es wird sein wohl folgenreichster Film, er wird Anstoß für vielerlei Diskussionen und jagdliche Gesetzesänderungen.

Horst Stern recherchierte für seine Beiträge der Reihe ‘Sterns Stunde’ oft jahrelang und intensiv. Er äußerte seine Meinung zu einem Thema erst nachdem er mit allen Beteiligten gesprochen und diskutiert hatte. Durch die hohe Qualität avancierte seine Serie seinerzeit bald zu einem Publikumsmagneten.

Stern_Rothirsch

Obwohl viele seiner Beiträge auch heute wenig an ihrer Aktualität verloren haben, ist Stern für viele in Vergessenheit geraten. Den Rothisch allerdings können sie sich auf YouTube ansehen. Mit diesem Filmtipp möchten wir Sie in die Feiertage schicken. Der ÖJV Sachsen wünscht Ihnen und ihrer Familie ein frohes Fest!

Die Diskussion um die Drückjagden im mittleren Erzgebirge

Rückblick

Am 11. Oktober findet die Ansitzdrückjagd im Revier Steinbach (Forstbezirk Marienberg) statt. Es kommen rund 100 Schützen, die 12 Stücken Rotwild zur Strecke bringen werden. Mit dabei ist die Lokalpresse. Zwei Tage später erscheint der Artikel “Auf der Pirsch am goldenen Oktobermorgen” in der Freien Presse. Es ist eine belanglose Schilderung eben dieser Jagd. Der Forstbezirksleiter, der Treiberführer und der Revierjäger kommen zu Wort, es wird auf die Schäden durch das Wild hingewiesen, die damit die Jagd notwendig machen. Bisher nichts besonderes.

Zwei Wochen später meldet sich Robert Jemlich zu Wort. Er kritisiert in einem Interview die Bejagung des Rotwildes und bezieht sich dabei unter anderem auf die Jagd im Revier Steinbach. Nach seiner Einschätzung wird das Wild “streckenweise bis zur Ausrottung bejagt”. Seine Schlussfolgerung ist so einfach wie naiv: die Forstwirtschaft müsse ein ‘Stück des Kuchens abgeben’, würde man dem Rotwild mehr Ruhe gönnen, so würden sich auch die Schäden bald verringern.

Am 5. Dezember stößt – erstaunlicherweise – ein Naturschutzverband, der Kreisverband Mittleres Erzgebirge des Naturschutzbundes (Nabu), in dieses Horn. Auch deren Vorsitzender Bernd Seifert meint, dass eine Verringerung der Bestände gegen Null in Kauf genommen wird. Weiter führt er aus, dass nach seiner Einschätzung im Staatswald die Rothirsche mancherorts vollständig verschwunden seien.

Worüber streitet man sich eigentlich?

Das Revier Steinbach hat einen jährlichen Abschlussplan von 120 Stücken Rotwild. Kann dieser Plan konstant gehalten und erfüllt werden, entspricht diese Stückzahl mindestens dem jährlichen Zuwachs des Wildes. Unterstellt man ein Geschlechterverhältnis von 1:1 und 80% Zuwachs bei den weiblichen Tieren, ergibt sich ein Ausgangsbestand von 300 Stücken. Auf der Fläche Steinbachs sind das etwas mehr als 15 Stück Rotwild pro 100 Hektar.

Wie ist diese Zahl einzuordnen? Selbst die konservative Jagdpresse nennt für Rotwild einen Zielbestand von 2 – 4 Stücken auf 100 Hektar im Wald, bei Waldumbauflächen tendenziell weniger. Unterstellt man, dass das Erzgebirge klimatisch hartes Terrain für das Wild darstellt, die sauren Böden und öden Fichtenreinbestände nur wenig Äsung bieten und gleichzeitig ein Umbau der Fichten in einen gesunden und zukunftsfähigen Bergmischwald angestrebt wird, so sollte man sich zumindest an der unteren Grenze dieser Dichte orientieren: zwei Stück Rotwild auf 100 Hektar.

Unter diesen Gegebenheiten erscheint es absurd, dass Jäger und Naturschutz eine Ausrottung des Wildes unterstellen, wenn der tatsächliche Bestand mehr als dem Siebenfachen der verträglichen Dichte entspricht. Dementsprechend sieht der Wald auf dem Erzgebirgskamm in manchen Revieren aus: nicht nur Tanne und Buche fallen dem Wild zum Opfer, selbst die Hauptbaumart Fichte, die mit ihren spitzen Nadeln nur wenig attraktive Äsung darstellt, muss geschützt werden.

 Resumee

Über den Zustand des Waldes verlieren weder Robert Jemlich noch Bernd Seifert ein Wort. Man liest auch nicht darüber, dass die Fichte durch den Klimawandel in 100 Jahren keine Option mehr sein wird und auch schon lange keine mehr ist. Muss bereits heute aufwändig jede Käferfichte entfernt und aufgearbeitet werden, damit es im Erzgebirge nicht so aussieht wie im Nationalpark Bayerischer Wald. Das Erzgebirge braucht einen gesunden Bergmischwald, der sich nur etablieren und halten kann, wenn das Wild in verträglichen Dichten gehalten wird. Das die Präferenzen eines Jäger anders liegen ist irgendwo im Hinterkopf noch verständlich, dass es beim Naturschutzbund keiner besser weiß hingegen eine Blamage.

Es ist die Aufgabe der Presse, diese Sachverhalte zu recherchieren. Jedoch bereits die Ausführungen im ersten Artikel darüber, dass Rehwild angeblich Rinde schälen würde, und die Bebilderung der Rotwildschäden mit einer Ricke im zweiten Artikel, schüren den Verdacht, dass sich die Verantwortlichen bei der Freien Presse nicht einmal über den Unterschied zwischen Reh und Hirsch bewusst sind. Nach gleichem Ansatz wird auch die subjektive und unfundierte Meinung einer jeden Person unkritisch abgedruckt. George Orwell sagte einmal, dass Journalismus Dinge beinhaltet, die jemand anderes nicht gedruckt sehen will – alles andere ist Lobbyarbeit. Vielleicht sollte man sich daran in Zukunft wieder ein Beispiel nehmen.

Präzedenzfall in Badem-Württemberg: Genehmigung für Schalldämpfer stattgegeben

Gute Nachricht erreicht uns heute von der Seite des ÖJV Bundesverbands: Erstmals wurde der Klage zur Genehmigung eines Schalldämpfers stattgegeben. Entscheidend dafür war nicht, dass der Kläger von Berufs wegen zur Jagd verpflichtet ist, sondern die allgemeine Handlungsfreiheit (§2. Grundgesetz), die es ermöglichen muss, dass eigene Gehör zu schützen.

Mehr zum Thema erfahren Sie auf der Seite des ÖJV
Hier geht es zur Urteilsbegründung

Wir begrüßen diese Entscheidung. Auch der ÖJV Sachsen setzt sich für die Legalisierung des Schalldämpfers zur Jagd und damit für die Abschaffung des entsprechenden Verbotes nach §18 (1) Nr. 3 des Sächsischen Jagdgesetzes ein.

Presseschau: ÖJV Sachsen bezieht Stellung zu Drückjagden im Erzgebirgskreis

Im Oktober gerieten die Drückjagden im Forstbezirk Marienberg in die Kritik. Ortsansässige Tierschützer und Jäger befürchteten eine Störung der Brunft und bemängelten, dass Rotwild nur als Schädling der heimischen Wälder betrachtet würde.

IMG_5521Diese Woche bezog der ÖJV Sachsen Stellung zu diesen Vorwürfen und unterstrich die zentrale Rolle der Jagd für den Waldbau. Nur durch angepasste Wildbestände ist der Umbau der öden Fichtenreinkulturen in einen gesunden und zukunftssicheren Bergmischwald realisierbar. Auch der Forstbezirk verteidigte sein Vorgehen. Nachzulesen in der Freien Presse, Zschopauer Zeitung, vom 24. November.

Videotipp: ‘Wie Wölfe die Flüsse verändern’

Auch diese Woche stellen wir ein interessantes und sehenswertes Video zum Thema Wolf, diesmal von ‘Sustainable Man‘, vor.  Es behandelt die ‘trophische Kaskade’. Darunter versteht man ökologische Veränderungen in einem Lebensraum entlang der Nahrungskette, die von Topcarnivoren – wie dem Wolf – ausgelöst werden.

Der Wolf kehrte nach 70 Jahren Abwesenheit in den Yellowstone Nationalpark zurück. Die bis dahin angestiegenen Bestände an Schalenwild boten ihm eine gute Nahrungsgrundlage, doch darüber hinaus veränderte der Wolf insbesondere deren Äsungsgewohnheiten. Die Hirsche begannen weitläufige und vergraste Flusstäler zu meiden, da sie dort eine einfache Beute darstellten. In der Folge entstanden Auenwälder aus Pappel und Weide, die wiederum Lebensraum für Biber und diverse Vogelarten schufen. Der Biber wiederum formt Lebensräume für Amphibien und Otter. Aber auch auf großer Skala beeinflusst der Wolf das Ökosystem: durch den sich etablierenden Wald und weniger Erosion stabilisierten sich die Flüsse in ihrem Verlauf und geraten bei Hochwasserereignissen seltener aus ihrem gewohnten Flussbett.

trophische Kaskade

Das Video ist in englischer Sprache. Aber auch wer kein Englisch kann, wird an diesem Video Freude haben, denn das atemberaubende Bildmaterial ist vortrefflich zum Inhalt zusammengeschnitten.

Wolf Thema beim MDR

‘Die Rückkehr der Räuber – Wölfe überall’ lautet die Sendung des Mitteldeutschen Rundfunks, die am vergangenen Dienstag Abend ausgestrahlt wurde.

Durch objektive Interviews mit Experten wie Betroffenen, sowie eine breite und ausführliche Recherche, freuen wir uns das Prädikat ‘sehr sehenswert’ vergeben zu können. Besonders spannend ist das Bildmaterial über die Lappjagd ab Minute 23.

wolf

Der Beitrag kann über die MDR Mediathek abgerufen werden.