Kein Ende bei der Diskussion um die Rotwildjagd

Das neue Jahr beginnt so wie das alte Jahre endete – die Lokalpresse im Erzgebirge ist durchsetzt von umgeschriebenen Pressemeldungen Artikeln über die Rotwildjagd im Forstbezirk Marienberg. Den Anfang machte noch am 30. Dezember ein offener Brief der Vorsitzenden des Hegerings Erzgebirge sowie der Kreisjagdverbände Marienberg, Zschopau und Annaberg. Sie kritisierten den Forstbezirk Marienberg und fordern zur Schadensabwehr äsungsverbessernde Maßnahmen wie Winterfütterung und das Zulassen gewohnter Wanderbewegungen. Denn, die Autoren haben auch eine simple Lösung der Probleme zur Hand, das Rotwild träte zur Nahrungsaufnahme aus dem Wald in offene Landschaft und schädige somit keine Bäume. Jahrezentelange Forschung von Wildbiologen hätten dies bestätigt, die Deutsche Wildtier Stiftung würde dies ebenfalls empfehlen.

Tatsächlich schreibt der Wildbiologe Dr. Helmuth Wölfel allerdings für das Symposium der Deutschen Wildtier Stiftung, dass in der Steiermark, wo Wintergatter mit Fütterung an der Tagesordnung sind, gleichzeitig die höchsten Schälschäden in Österreich quantifiziert wurden. Auch erscheint es generell fragwürdig, warum ein ‘Wildtier’ gefüttert werden sollte. Einerseits wird dadurch die geforderte natürliche Abwanderung in tiefere Lagen unterbunden, andererseits stellt der Winter einen natürlichen Selektionsfaktor dar. Es würde auch niemand dieser Jäger auf die Idee kommen, den Rotfuchs im Winter mit Steaks zu füttern. Darüber hinaus bleibt offen welche Schuld der Staatsforst trägt, wenn Rotwild nicht in’s Offenland hinaustritt, weil ihm dort ebenfalls nachgestellt wird. Diese Feldreviere sind nicht in der Hand des Staatswaldes, sondern laufen unter der Regie von Privatjägern. Wahrscheinlich solche, die Unterzeichner des offenen Briefes sind.

Am 8. Januar untermauert Carsten Geißler, Vorstand der Hegegemeinschaft Osterzgebirge, die Forderungen des offenen Briefes. Er kritisiert außerdem die Durchführungen der Drückjagden im Winter als störend für den Energiehaushalt des Wildes aufgrund von Schnee und Frost.

Unabhängig davon, dass Schnee im Winter 2014/2015 ein bisher seltenes Ereignis darstellte, kann auch hier nur bekräftigt werden, dass ‘Wild’tiere durchaus an diese Umstände angepasst sind, Wolf, Luchs und Bär haben über Jahrmillionen darauf keine Rücksicht genommen. Der Wildbiologe Dr. Helmut Wölfel schreibt dazu nur profan, dass Wildtiere nicht gefüttert werden, weil es ihnen zu schlecht gehe, sondern weil es den Jägern zu gut geht.

Zum Schluss sollte man nochmals den Vorwurf der Durchführung von Drückjagden näher betrachten. Das Wild wird dabei für drei Stunden, also gerade einmal einen Vormittag, auf die Beine gebracht. Bei guter Durchführung und guten Schützen kann dabei ein großer Teil des jährlichen Abschussplanes zur Strecke kommen. Beispielsweise wurden bei der Gesellschaftsjagd im Lehrrevier 2012 knapp 40 Stück Schalenwild zur Strecke gebracht. Jeder Jäger kann aus eigener Erfahrung bestätigen, dass eine ungleich höhere Zahl an Einzelansitze nötig wären um die gleiche Zahl Rehe oder Sauen zu erlegen. Doch diese permanente Beunruhigung (Nachtansitz auf Sau, Kirrfahrten etc.) stellt dabei eine viel größere Beunruhigung des Wildes dar und sorgt dafür, dass es scheu und nachtaktiv wird. Im direkten Vergleich erscheint die Drückjagd damit deutlich störungsärmer – und folglich auch weidgerechter.

Winterliche Drückjagd im Lehrrevier. Einen vormittag wird beunruhigt, dafür liegen knapp 40 Stück auf der Strecke.  Um die gleiche Zahl über Einzelansitze zu erbringen wäre eine ungleich höhere Anzahl von Ansitzen und damit eine permanente Beunruhigung notwendig.
Winterliche Drückjagd im Lehrrevier 2012. Einen Vormittag lang wird beunruhigt, dafür liegen knapp 40 Stück auf der Strecke und für den Rest des Winters kann Ruhe einkehren.
Um die gleiche Zahl über Einzelansitze zu erbringen wäre eine ungleich höhere Anzahl von Ansitzen und damit eine permanente Beunruhigung notwendig.

Dass die aktuellen Zahlen eher von einer Überpopulation des Rotwildes im fraglichen Gebiet sprechen als von einem Totalabschuss, haben wir bereits in einem früheren Artikel vorgerechnet. Es bleibt demnach zu hoffen, dass der Forstbezirk weiterhin am Ziel des Waldumbaus unter angepassten Wilddichten festhalten wird. Denn der Umbau der Fichtenreinkulturen in zukunftsfähige Bergmischwälder ist tatsächlich ein Aspekt, den wir den uns folgenden Generationen schuldig sind.

2 Antworten auf „Kein Ende bei der Diskussion um die Rotwildjagd“

Kommentare sind geschlossen.